home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Meeting Pearls 1 / Meeting Pearls Vol 1 (1994).iso / installed_progs / misc / adm / hilfe / adm-onlinehelp
Encoding:
Text File  |  1994-04-04  |  40.5 KB  |  1,246 lines

  1. §1§
  2. NACHNAME\
  3. \Dieses Feld nimmt den Nachnamen auf. Rechts unten im Fenster kann
  4. dann gewählt werden, ob nach Firmenname oder Nachname alphabetisch
  5. einsortiert werden soll.
  6.  
  7.  
  8. §2§
  9. VORNAME\
  10. \Hier den Vornamen eintragen.
  11.  
  12. §3§
  13. ADREßFELD 1\
  14. \Hier die Adresse eintragen.
  15. \(Straße, Wohnangabe (bei ...), Firmenname, ...)
  16.  
  17. §4§
  18. ADREßFELD 2\
  19. \Hier die Adresse eintragen. (Straße)
  20.  
  21. §5§
  22. POSTLEITZAHL\
  23. \Hier die Postleitzahl (PLZ) sowie eventuell einen Ländercode eintragen.
  24. (Bei Adressen, die nicht dasselbe Postleitzahlensystem wie wir benutzen,
  25. hier nur den Ländercode mit Bindestrich eintragen.
  26. \(Beispiel England: "GB-" ins PLZ-Feld, "Essex SS2 4EY" ins Ort-Feld.))
  27.  
  28. Ländercodes:
  29. \D   - Deutschland
  30. \O   - (NBL bis 1993)
  31. \USA - Amerika
  32. \A   - Österreich
  33. \CH  - Schweiz
  34. \F   - Frankreich
  35. \GB  - Großbritannien
  36. \DK  - Dänemark
  37. \S   - Schweden
  38. \L  - Luxemburg
  39.  
  40. §6§
  41. ORT\
  42. \Hier den Ort eintragen (keine Länderangabe).
  43. \\(Bei Adressen, die nicht dasselbe Postleitzahlensystem wie wir benutzen,
  44. hier den vollständigen Ort mit Postcode eintragen.
  45. \(Beispiel England: "GB-" ins PLZ-Feld, "Essex SS2 4EY" ins Ort-Feld.)
  46.  
  47.  
  48. §7§
  49. TELEFON\
  50. \Hier die Telefonnummer(n) eingeben.\\Gängige Formate (Beispiel):\(07142) 43604
  51. \07142/43604
  52. \+49 7142 43604 (int.)
  53.  
  54. §8§
  55. LAND\
  56. \Hier das Land eintragen bzw. bei Inland freilassen.
  57.  
  58. §9§
  59. BEMERKUNGSFELDER\
  60. \Hier eine Bemerkung eintragen. Die Bemerkungsfelder können z.B. für DFÜ-Adressen,
  61. kurze Erinnerungen oder z.B. für die Bankverbindung verwendet werden.
  62. \\Im Zusammenhang mit der Bankverbindung gibt es hier eine Sonderfunktion:
  63. Wird die Bankleitzahl im Format\@KTOxxxxx/yyyyy/zzzzz\eingegeben, wobei
  64. xxxxx die Kontonummer, yyyyy die Bankleitzahl und zzzzz die Bankverbindung
  65. darstellt, wird diese beim Öffnen des Formulardruck- Fensters automatisch
  66. in die entsprechenden Felder eingetragen.
  67.  
  68. §10§
  69. BEMERKUNGSFELDER\
  70. \Hier eine Bemerkung eintragen. Die Bemerkungsfelder können z.B. für DFÜ-Adressen,
  71. kurze Erinnerungen oder z.B. für die Bankverbindung verwendet werden.
  72. \\Im Zusammenhang mit der Bankverbindung gibt es hier eine Sonderfunktion:
  73. Wird die Bankleitzahl im Format\@KTOxxxxx/yyyyy/zzzzz\eingegeben, wobei
  74. xxxxx die Kontonummer, yyyyy die Bankleitzahl und zzzzz die Bankverbindung
  75. darstellt, wird diese beim Öffnen des Formulardruck- Fensters automatisch
  76. in die entsprechenden Felder eingetragen.
  77.  
  78. §18§
  79. E-MAIL-FELDER\
  80. \Hier kann die "Elecronic Mail" (E-Mail) - Adresse eingetragen
  81. werden. (Feld 1)
  82.  
  83. §19§
  84. E-MAIL-FELDER\
  85. \Hier kann die "Elecronic Mail" (E-Mail) - Adresse eingetragen
  86. werden. (Feld 2)
  87.  
  88. §20§
  89. ÜBERNEHMEN\
  90. \Übernimmt die Veränderungen/Eingaben dieses Eintrags in den
  91. Adreßspeicher. Dazu muß mindestens ein Vorname oder Nachname
  92. eingegeben worden sein.
  93.  
  94. §21§
  95. ETIKETTDRUCK\
  96. \
  97. Hiermit kann ein Etikett für die angezeigte Adresse ausgedruckt werden.
  98. Das selbstdefinierbare Etikettformat kann dazu als Alternative zum internen
  99. im Einstellungsfenster eingestellt werden. Ist im Einstellungsfenster
  100. "Externes Format" gewählt, jedoch kein externes Format eingetragen,
  101. wird ein Filerequester geöffnet, mit dem das Etikettformular ausgewählt
  102. werden kann.
  103.  
  104. §22§
  105. ANREDE\
  106. \Hier kann die Anrede eingestellt werden. Diese wird auch z.B. bei der
  107. Briefdruckfunktion beachtet, denn wird hier "Frau" eingestellt, wird z.B.
  108. "Sehr geehrter Herr ..." zu "Sehr geehrte Frau ...", wird "Firma" eingestellt,
  109. wird die Anrede automatisch zu "Sehr geehrte Damen und Herren," ...
  110.  
  111. §24§
  112. ANREDE\
  113. \In dieses Feld kann eine selbstdefinierte Anrede eingegeben werden (z.B.
  114. bei englischen Einträgen "Mr." oder "Mrs."). Dazu muß das darüberliegende
  115. Gadget auf den "#"-Eintrag gestellt werden.
  116.  
  117. §27§
  118. STRINGGADGET
  119. \\Dieses Stringgadget hat Sonderfunktionen: Mit Cursor hoch/runter kann das
  120. Suchkriterium (unten) verändert werden. Mit Return wird nach dem ersten
  121. Eintrag gesucht, mit ESC wird das Gadget verlassen, ohne zu suchen.
  122. \\SUCHBEGRIFF
  123. \\Mit diesem können alle Datensätze nach bestimmten Kriterien
  124. durchsucht und angezeigt werden, z.B. nach Name, Rechnungsnummer, Kommentar o.ä.
  125. Hierbei können auch sogenannte "Patterns" angegeben werden, die auch von
  126. AmigaDos her bekannt sind, wobei jedoch vom Programm automatisch ein "#?"
  127. angehängt wird.\\Beispiele:
  128. \\Me (sucht z.B. nach Meier, Meyr, Meinhardt, ...)
  129. \M??er (sucht z.B. nach Meier, Maier, Mayer, Mitterand, ...)
  130. \M#?er (sucht z.B. nach Mueller, Mitterand, Meyer, ...)
  131. \~(M#?er) (sucht nach allem AUSSER Mueller, Meyer, ...)
  132.  
  133.  
  134. §28§
  135. ERSTER EINTRAG\
  136. \Sucht den ersten Eintrag in der Adreßliste, auf den der oben eingegebene
  137. Suchbegriff paßt.
  138.  
  139. §29§
  140. NÄCHSTER EINTRAG\
  141. \Sucht den nächsten Eintrag in der Adreßliste, auf den der oben eingegebene
  142. Suchbegriff paßt.
  143.  
  144. §30§
  145. FELDER LÖSCHEN\
  146. \Löscht alle in diesem Fenster befindlichen Stringgadgets.
  147.  
  148. §31§
  149. ADRESSLISTE
  150. \\Hier werden alle im Speicher vorhandenen Einträge aufgelistet. Mit dem Scrollbalken
  151. kann innerhalb der angezeigte Ausschnitt verstellt werden.\
  152. \TASTENBELEGUNG:\
  153. · CRSR-UP/DN: Hoch/Runterscrollen\
  154. · SHIFT-CRSR-UP/DN: Seitenweise hoch/runter\
  155. · CTRL-CRSR-UP/DN: An Anfang/Ende\
  156. · SHIFT-<Buchst.>: Listenanfang bei <Buchst.>.\
  157. · RETURN: Aktiven Eintrag anzeigen\
  158.  
  159.  
  160. §32§
  161. FENSTER SCHLIEßEN\
  162. \Diese Funktion schließt das Fenster.
  163.  
  164.  
  165. §33§
  166. EINTRAG ÄNDERN
  167. \\Hiermit kann der angezeigte Eintrag verändert werden. Dies funktioniert
  168. genauso wie das Eingeben eines neuen Eintrags.
  169. \Nähere Informationen zu den einzelnen Einträgen in der Hilfe zu den Gadgets im
  170. Eingabe/Änderungsfenster.
  171.  
  172. §34§
  173. ID (Index)
  174. \\Dieses Feld kann für eine Personal-, Kunden- oder Registrationsnummer
  175. verwendet werden.
  176.  
  177. §35§
  178. BRIEFANREDE\
  179. \Einstellung der Anrede im Briefdruck. Diese wird für das Steuerzeichen @an
  180. eingesetzt, wobei je nach eingestellter Anrede im Eingabefenster die entsprechende
  181. Form (Sehr geehrter / Sehr geehrte ...) gewählt wird. In dem selbstdefinierbaren
  182. Feld können auch alle Steuerzeichen (@vo, @na usw., siehe Erklärung des
  183. Briefdrucks im Hauptfenster) eingesetzt werden.
  184.  
  185. §36§
  186. ANREDE\
  187. \Selbstdefinierbare Anrede. Diese wird für das Steuerzeichen @an eingesetzt,
  188. soweit das Gadget darüber auf "#" gestellt ist. In diesem Feld können auch
  189. alle Steuerzeichen (@vo, @na usw., siehe Erklärung des Briefdrucks im
  190. Hauptfenster) eingesetzt werden.
  191.  
  192. §37§
  193. FORMULAR EDITIEREN\
  194. \Mit dieser Funktion kann ein Briefformular mit den entsprechenden Steuerzeichen
  195. ausgefüllt und dann mit dem Editor überarbeitet, verändert und/oder gedruckt
  196. werden. AdressMaster ersetzt dabei die Steuerzeichen durch die Angaben im
  197. momentan aktiven Eintrag und ruft dann den Editor auf. Es wird dabei eine Kopie
  198. des Originalformulars erstellt, welches deshalb unverändert bleibt.\Nach
  199. Beendigung des Editors kann der Text von ADM aus gedruckt werden;
  200. es erfolgt jedoch erst eine Sicherheitsabfrage.
  201. \\Wenn z.B. der Ausdruck vom Editor/der Textverarbeitung aus erfolgen soll,
  202. kann das Drucken des ADMs bzw. der Abfragerequester unterbunden werden,
  203. indem in den Einstellungen die Funktion "Editieren -> Drucken" ausgeschaltet
  204. wird.
  205. \\Die Formulare müssen im ASCII-Format vorliegen und können folgende
  206. Steuerzeichen enthalten, die vom ADM dann automatisch ausge-
  207. füllt werden:
  208. \@bg= Begrüßung (Sehr geehrter...)
  209. \@an= Anrede (Herrn, Frau, ...)
  210. \@vo= Vorname
  211. \@na= Nachname
  212. \@vn= Vor- und Nachname
  213. \@a1= Adreßfeld 1
  214. \@a2= Adreßfeld 2
  215. \@pl= PLZ
  216. \@or= Ort
  217. \@la= Land
  218. \@te= Telefon
  219. \@fa= Fax
  220. \@ge= Geburtstag
  221. \@b1= Bemerkungsfeld 1
  222. \@b2= Bemerkungsfeld 2
  223. \@id= ID
  224. \@da= Datum (Format dd.mm.yy)
  225. \@fX= Env-Variable admX (X=Zahl) einfügen.
  226.  
  227.  
  228. §38§
  229. FORMULAR DRUCKEN\
  230. \Mit dieser Funktion kann ein Briefformular mit den entsprechenden Steuerzeichen
  231. ausgefüllt und dann von AddressMaster aus gedruckt werden.
  232. AdressMaster ersetzt dabei die Steuerzeichen des Formulars durch die Angaben im
  233. momentan aktiven Eintrag und ruft dann die Druckroutine auf.\\Es erfolgt hierbei
  234. keine Sicherheitsabfrage mehr!
  235. \\Die Formulare müssen im ASCII-Format vorliegen und können folgende
  236. Steuerzeichen enthalten, die vom ADM dann automatisch ausge-
  237. füllt werden:
  238. \@bg= Begrüßung (Sehr geehrter...)
  239. \@an= Anrede (Herrn, Frau, ...)
  240. \@vo= Vorname
  241. \@na= Nachname
  242. \@vn= Vor- und Nachname
  243. \@a1= Adreßfeld 1
  244. \@a2= Adreßfeld 2
  245. \@pl= PLZ
  246. \@or= Ort
  247. \@la= Land
  248. \@te= Telefon
  249. \@fa= Fax
  250. \@ge= Geburtstag
  251. \@b1= Bemerkungsfeld 1
  252. \@b2= Bemerkungsfeld 2
  253. \@id= ID
  254. \@da= Datum (Format dd.mm.yy)
  255. \@fX= Env-Variable admX (X=Zahl) einfügen.
  256.  
  257.  
  258. §39§
  259. ANREDE\
  260. \Selbstdefinierbare Anrede. Diese wird für das Steuerzeichen @an eingesetzt,
  261. soweit das Gadget darüber auf "#" gestellt ist. In diesem Feld können auch
  262. alle Steuerzeichen (@vo, @na usw., siehe Erklärung des Briefdrucks im
  263. Hauptfenster) eingesetzt werden.
  264.  
  265. §40§
  266. ETIKETTFORMAT\
  267. \Hier kann zwischen dem 89x36mm-Standardformat für Adreßetiketten und einem
  268. selbstdefinierbaren Etikettformat ausgewählt werden. Dieses "externe" Etikettformat
  269. muß als Datei vorliegen, wobei der Dateiname im nebenstehenden Stringgadget
  270. eingegeben werden muß. \\Dieses externe Format kann die vom Briefdruck her bekannten
  271. Steuerzeichen enthalten, wobei jedoch bei der Anrede (@an) eben der im Edit- Fenster
  272. ausgewählte Text verwendet wird.
  273.  
  274. §41§
  275. EXT. ETIKETTFORMAT\
  276. \Hier kann ein selbstdefinierbares Etikettformat (als Datei) angegeben werden, das
  277. dann, wenn daneben eingestellt, statt des internen 89x36mm-Formats verwendet wird.
  278. Dieses externe Etikettformat muß als Datei vorliegen, wobei der Dateiname im nebenstehenden Stringgadget
  279. eingegeben werden muß. \\Dieses externe Format kann die vom Briefdruck her bekannten
  280. Steuerzeichen enthalten.
  281.  
  282. §42§
  283. ETI-ABSENDER\
  284. \Dieser Absender wird automatisch als Absender im internen 89x36mm-Etikettformat
  285. verwendet. Im externen Format kann darauf mit dem Steuerzeichen @ab zugegriffen
  286. werden.
  287.  
  288.  
  289. §43§
  290. KONTONUMMER\Hier die eigene Kontonummer angeben.
  291. \
  292. §44§
  293. BANKLEITZAHL\
  294. \Hier die eigene Bankleitzahl angeben.
  295.  
  296. §45§
  297. NAME\
  298. \Hier sollte der eigene Name für den Bankformulardruck angegeben werden.
  299. Auf den genormten deutschen Überweisungen muß dieser im Format
  300. "Nachname, Vorname" sein.
  301.  
  302. §46§
  303. NEUER EINTRAG
  304. \\Hiermit kann ein neuer Eintrag eingegeben werden. Nähere Informationen zu
  305. den einzelnen Einträgen in der Hilfe zu den Gadgets im Eingabefenster.
  306.  
  307.  
  308. §47§
  309. EINTRAG ÄNDERN\
  310. \Hiermit kann der in der Liste aktive Eintrag verändert werden. Dies funktioniert
  311. genauso wie das Eingeben eines neuen Eintrags.
  312. \Nähere Informationen zu den einzelnen Einträgen in der Hilfe zu den Gadgets im
  313. Eingabe/Änderungsfenster.
  314.  
  315. §48§
  316. EINTRAG LÖSCHEN\
  317. \Nach einer Sicherheitsabfrage kann der in der Liste aktivierte Eintrag
  318. gelöscht werden.
  319.  
  320. §49§
  321. SUCHFUNKTION\
  322. \Mit dieser Funktion können beliebige Datensätze nach bestimmten Kriterien
  323. durchsucht und angezeigt werden, z.B. nach Name, Rechnungsnummer, Kommentar o.ä.
  324. Hierbei können auch sogenannte "Patterns" angegeben werden, die auch vom
  325. AmigaDos her bekannt sind.\
  326. \Beispiele:
  327. \\Me#? (sucht z.B. nach Meier, Meyr, Meinhardt, ...)
  328. \M??er (sucht z.B. nach Meier, Maier, Mayer, Mauer, ...)
  329. \M#?er (sucht z.B. nach Mueller, Mitterand, Meyer, ...)
  330. \~(M#?er) (sucht nach allem AUSSER Mueller, Meyer, ...)
  331.  
  332. §50§
  333. BRIEFDRUCK\
  334. \Dies ist die Briefformularfunktion des ADMs. Sie dient
  335. dazu, vorgefertigte Formulare automatisch mit Empfänger, Anrede,
  336. Datum usw. auszufüllen. Von dort aus kann der fertige (Serien-)Brief
  337. direkt ausgedruckt oder per Editor bzw. Textverarbeitung (z.B. FinalWriter,
  338. FinalCopy) nachbearbeitet werden. Dies spart
  339. sehr viel Zeit, da nicht jedesmal die Adresse von Hand in den Editor
  340. eingegeben werden muß.
  341. \Außerdem kann eine beliebige Anrede ausgewählt werden, wobei bei
  342. den vorgegebenen das Geschlecht des Empfängers beachtet wird (Sehr
  343. geehrte / Sehr geehrter ...)
  344. \\Die Formulare müssen im ASCII- bzw. IFF-Format vorliegen und können folgende
  345. Steuerzeichen enthalten, die vom ADM dann automatisch ausgefüllt werden:\
  346. \@bg= Begrüßung (Sehr geehrter...)
  347. \@an= Anrede (Herrn, Frau, ...)
  348. \@vo= Vorname
  349. \@na= Nachname
  350. \@vn= Vor- und Nachname
  351. \@a1= Adreßfeld 1
  352. \@a2= Adreßfeld 2
  353. \@pl= PLZ
  354. \@or= Ort
  355. \@la= Land
  356. \@te= Telefon
  357. \@fa= Fax
  358. \@ge= Geburtstag
  359. \@b1= Bemerkungsfeld 1
  360. \@b2= Bemerkungsfeld 2
  361. \@id= ID
  362. \@da= Datum (Format dd.mm.yy)
  363. \@fX= Env-Variable admX (X=Zahl) einfügen.
  364. \\Bei den Textverarbeitungen FinalWriter und FinalCopy, die seit Version
  365. 1.30 auch unterstützt werden, müssen zwei "@"-Zeichen statt einem angegeben
  366. werden und die Feldbreite mit "#" eingetragen werden.
  367. \Beispiele:
  368. \· @@vo###############
  369. \· @@id#######
  370.  
  371. §51§
  372. FORMULARFUNKTIONEN\
  373. \Mit diesen Funktionen können Bankformulare (Überweisungen, Gutschriften,
  374. Nachnahmezettel) sowie Postformulare (Briefumschläge, Paket- und Adreßkarten)
  375. bedruckt werden.
  376. \\In die Bankformulare kann automatisch eine Bankverbindung eingetragen werden.
  377. Dazu muß in einem der Bemerkungsfelder im Adreßeintrag ein entsprechender
  378. Text im folgenden Format vorhanden sein:
  379. \@KTOxxxxxx.../yyyyyy.../zzzzzz...
  380. \(xxxx ist die Kontonummer, yyyy die Bankleitzahl und zzzz die Bank).
  381.  
  382. §52§
  383. LISTENDRUCK\
  384. \Der Listendruck ermöglicht das Ausdrucken von Adreß- und Telefonlisten
  385. in verschiedener Ausführung. Dabei kann anhand des Listentyps (Gesamtliste,
  386. Kurzliste oder Telefonliste), der Druckdichte (80, 96 oder 130 Zeichen pro Zeile)
  387. sowie der horizontalen und vertikalen Ränder über das Aussehen entschieden
  388. werden.\
  389. \Die Listentypen:\\
  390. · GESAMTLISTE: Komplette Liste mit Bemerkungen, Telefon/Fax, EMail, Index usw.\\
  391. · KURZLISTE: Liste der Adressen mit Telefonnummern.\\
  392. · TELEFONLISTE: Telefonindex nur mit Name, Ort und Telefon/Fax.\\
  393.  
  394. §53§
  395. DATEI LADEN\
  396. \Mit diesem Gadget kann eine Adreßdatei in den Speicher geladen werden.
  397. Dazu wird ein Filerequester geöffnet.\\Wurden die schon im Speicher befindlichen
  398. Adreßdaten verändert, wird erst überprüft, ob diese nicht erst gespeichert
  399. werden sollen.
  400.  
  401. §54§
  402. DATEI SPEICHERN\
  403. \Mit diesem Gadget kann die im Speicher befindliche Datei abgespeichert
  404. werden. Dazu wird ein Filerequester geöffnet.\\Existiert die ausgewählte
  405. Datei schon, wird nochmal überprüft, ob diese wirklich überschrieben
  406. werden soll. Auf Wunsch kann auch eine Sicherheitskopie (= Backup) der
  407. vorher vorhandenen Datei gemacht werden.
  408.  
  409. §55§
  410. EINSTELLUNGEN\
  411. \In den verschiedenen, von diesem Fenster aus erreichbaren Fenstern
  412. können alle Programmfunktionen des ADM auf die eigenen Ansprüche
  413. angepaßt werden.
  414.  
  415.  
  416. §56§
  417. ADM BEENDEN (QUIT)\
  418. \Diese Funktion beendet ADM.
  419.  
  420.  
  421. §57§
  422. EDITOR\
  423. \Hier den Editor eintragen, mit dem die Formulare und Externdateien
  424. editiert werden sollen.\\Zuätzlich kann in dieses Feld "%s" eingetragen werden,
  425. welches dann durch den Dateinamen ersetzt wird; ansonsten wird der Filename
  426. der zu editierenden Datei hinten angehängt.
  427. \\Beispiele:
  428. \C:Ed
  429. \c:TTX %s -wait
  430.  
  431. §58§
  432. PFAD ADREßDATEIEN\
  433. \Hier den Pfad der Verzeichnisses angeben, in dem sich die
  434. Adreßdateien befinden.
  435.  
  436. §59§
  437. PFAD BRIEFFORMULARE\
  438. \Hier den Pfad der Verzeichnisses angeben, in dem sich die ADM-
  439. Formulardateien befinden.
  440.  
  441. §60§
  442. SPEICHERN\
  443. \Speichert die Einstellungen unter dem Namen, unter dem sie geladen wurden,
  444. und übernimmt sie ins Programm.
  445.  
  446. §61§
  447. BENUTZEN\
  448. \"Benutzen" übernimmt die aktuellen Veränderungen der Einstellungen
  449. ins Programm (erst ab dann sind die Veränderungen wirksam!),
  450. speichert sie jedoch nicht ab.
  451.  
  452. §62§
  453. KONTONUMMER\
  454. \Bei Überweisungsauftrag: Die Kontonummer des Empfängers.
  455. \\Bei Gutschrift / Zahlschein: Die Kontonummer des Auftraggebers.
  456.  
  457. §63§
  458. BANKELITZAHL\
  459. \Bei Überweisungsauftrag: Die Bankleitzahl des Empfängers.
  460. \\Bei Gutschrift / Zahlschein: Die Bankleitzahl des Auftraggebers.
  461.  
  462. §64§
  463. BANKVERBINDUNG\
  464. \Bei Überweisungsauftrag: Die Bank des Empfängers.
  465. \\Bei Gutschrift / Zahlschein: Die Bank des Auftraggebers.
  466. \\(Bank mit Ortsangabe, z.B. Volksbank Ludwigsburg!)
  467.  
  468. §66§
  469. VERWENDUNGSZWECK\
  470. \Verwendungszweck, erste Zeile.
  471.  
  472. §67§
  473. VERWENDUNGSZWECK\
  474. \Verwendungszweck, zweite Zeile.
  475.  
  476. §68§
  477. BETRAG\
  478. \Der Betrag.
  479.  
  480. §69§
  481. BANK\
  482. \
  483. Hier die Bankverbindung (z.B. Volksbank xxxx) angeben.
  484.  
  485. §70§
  486. BANKFORMULAR\
  487. \
  488. Hier kann der Formulartyp eingestellt werden. Momentan werden zwei Arten
  489. unterstützt:\\Überweisungsauftrag (Eigene Überweisung an eine andere Person)
  490. \\und
  491. \\Gutschrift/Zahlschein (z.B. Nachnahmeformular der Post)
  492.  
  493. §71§
  494. BANKFORMULAR BEDRUCKEN\
  495. \Diese Funktion bedruckt das Bankformular mit den eingetragenen Daten. Die
  496. Einstellung des Formulartypgadgets (Überweisung/Gutschrift) entscheidet
  497. dabei über die Anordnung des Ausdrucks.
  498.  
  499. §72§
  500. NAME\
  501. \Bei Überweisungsauftrag: Der Name des Empfängers.
  502. \\Bei Gutschrift / Zahlschein: Der Name des Auftraggebers.
  503.  
  504. §73§
  505. SPERRSCHRIFT\
  506. \Ist diese Funktion angeschaltet, hält sich das Programm beim Ausdruck
  507. bestmöglichst an das Raster, das auf den (deutschen) Normformularen
  508. vorhanden ist. Leider ist dieses der Abstand des Rasters alles andere
  509. als genormt, weswegen Überschneidungen kaum zu vermeiden sind.
  510.  
  511. §74§
  512. RÜCKWÄRTS BLÄTTERN\
  513. \Blättert einen Eintrag zurück (oder "hoch", wenn man sich die
  514. Liste im Hauptfenster ansieht).
  515.  
  516. §75§
  517. VORWÄRTS BLÄTTERN\
  518. \Blättert einen Eintrag vor (oder "runter", wenn man sich die
  519. Liste im Hauptfenster ansieht).
  520.  
  521. §76§
  522. POSTFORMULAR\
  523. \Das hier eingestellte Postformular wird mit dieser Druckfunktion
  524. ausgedruckt. Moeglich sind:
  525. \Brief C5, C6, C6 lang, Paketkarte und Adresskarte.
  526.  
  527. §77§
  528. ABSENDER\
  529. \Dieser Absender dient für den Postformulardruck, d.h. wird beim Umschlagdruck
  530. verwendet.
  531.  
  532. §78§
  533. ABSENDER\
  534. \Dieser Absender dient für den Postformulardruck, d.h. wird beim Umschlagdruck
  535. verwendet.
  536.  
  537. §79§
  538. ABSENDER\
  539. \Dieser Absender dient für den Postformulardruck, d.h. wird beim Umschlagdruck
  540. verwendet.
  541.  
  542. §80§
  543. POSTABSENDER\
  544. \Dieser Absender dient für den Postformulardruck, d.h. wird beim Umschlagdruck
  545. verwendet.
  546.  
  547. §81§
  548. VERSENDUNGSFORM\
  549. \Hier kann eine Versendungsform für den Postformulardruck angegeben
  550. werden. Diese wird dann auf dem Umschlag/dem Formular angegeben.
  551. "keine Angabe" verhindert diese Angabe.
  552.  
  553. §82§
  554. POSTFORMULAR DRUCKEN\
  555. \Das oben eingestellte Postformular wird mit dieser Druckfunktion
  556. ausgedruckt.
  557.  
  558. §83§
  559. TEXTANZEIGER\
  560. \Hier den ASCII-Textanzeiger eintragen, mit dem die Externdateien
  561. angezeigt werden sollen.\\Zusätzlich kann in dieses Feld "%s" eingetragen werden,
  562. welches dann durch den Dateinamen ersetzt wird; ansonsten wird der Filename
  563. der anzuzeigenden Datei hinten angehängt.
  564. \\Beispiele:
  565. \c:MuchMore
  566. \sys:utilities/More
  567.  
  568.  
  569. §84§
  570. EXTERNINFO ERSTELLEN\
  571. \Mit dem Feld kann zu dem oben eingegebenen Eintrag eine "Externinfo" erstellt
  572. werden. Dabei handelt es sich um eine ASCII-Datei, in welcher ausführlichere
  573. Informationen zu der angegebenen Person abgelegt werden können (z.B. alle
  574. an diese Person ausgegangenen Rechnungen). Dazu wird der in den Voreinstellungen
  575. eingetragene Editor verwendet.
  576. \\Das Programm legt vor Aufruf des Editors eine Datei mit dem Namen
  577. "Nachname, Vorname", der beim Anklicken dieses Gadgets schon eingegeben worden
  578. sein muß, in dem im Einstellungsfenster eingestellten Verzeichnis (ExternPfad)
  579. an, die dann editiert und gespeichert werden kann.
  580.  
  581. §85§
  582. EXTERNINFO ZEIGEN\
  583. \Hier kann, falls vorhanden, eine externe ASCII-Datei zum Eintrag
  584. angezeigt werden. Diese sollte dazu vom Eingabefenster aus mit "ExternInfo-
  585. Editor" erstellt worden sein. Zum Anzeigen wird der in den Einstellungen
  586. eingestellte Textanzeiger benutzt.\\(In diesen Externinfos können zusätzliche
  587. Informationen wie z.B. Rechnungen abgelegt werden.)
  588.  
  589. §86§
  590. PFAD EXTERNDATEIEN\
  591. \Hier den Pfad der Verzeichnisses angeben, in dem die ADM-
  592. Externdateien abgelegt werden
  593. sollen.
  594.  
  595. §87§
  596. DRUCKAUSGABE\
  597. \Hier muß die Ausgabedatei angegeben werden, über die die Etiketten, Briefformulare
  598. und Formulare ausgegeben werden sollen. Im Normalfall ist die PRT:, aber bei
  599. weiteren parallelen Schnittstellen oder z.B. für Druckerspooler kann hier
  600. ein anderer Eintrag vorgenommen werden.\
  601. Wird in dieses Feld "%s" eingetragen, ersetzt ADM beim Druck eines
  602. Formulars, Etiketts ö.ä. durch einen unverwechselbaren Filenamen.
  603. So können z.B. bei Angabe von "DH0:ADM/Ausdrucke/%s" danach alle
  604. Ausdrucke mit "COPY DH0:ADM/Ausdrucke/#?" in einem Zug an den Drucker
  605. geschickt werden.
  606.  
  607.  
  608. §88§
  609. EDITIEREN & DRUCKEN?\
  610. \Hier kann angegeben werden, ob im Briefdruckfenster bei "Editieren" überhaupt
  611. gedruckt werden soll. Wenn z.B. die Briefe immer vom Editor/der Textverarbeitung
  612. aus ausgedruckt werden, ist diese Druckfunktion von ADM unnötig und
  613. kann hier ggf. abgeschaltet werden.
  614.  
  615.  
  616. §89§
  617. PFAD HILFSDATEIEN\
  618. \Hier den Pfad der Verzeichnisses angeben, in dem sich die Hilfsdateien befinden.
  619. \\(Dieser muß ja zwangläufig schon richtig sein - sonst würde dieser Text ja
  620. nicht erscheinen ;^)
  621.  
  622.  
  623. §90§
  624. VORWÄRTS SUCHEN\
  625. \Mit diesem Gadget kann vorwärts gesucht werden. Dies entspricht
  626. der Funktion "Nächsten suchen" im Suchfenster.
  627.  
  628. §91§
  629. RÜCKWÄRTS SUCHEN\
  630. \Mit diesem Gadget kann rückwärts gesucht werden, d.h. der vorhergehende
  631. Eintrag, der auf den im Suchfenster eingegebenen Suchstring paßt.
  632.  
  633. §92§
  634. DRUCKQUALITÄT\
  635. \Hier kann die Druckqualität (Draft / Schönschrift) für den Postformulardruck
  636. eingestellt werden.
  637.  
  638. §93§
  639. DRUCKQUALITÄT\
  640. \Hier kann die Druckqualität (Draft / Schönschrift) für den Bankformulardruck
  641. eingestellt werden.
  642.  
  643. §94§
  644. ID-DRUCK\
  645. \Hier kann die Angabe des ID- Feldes in der Adresse beim Druck
  646. von Post- Formularen an- bzw. ausgeschaltet werden.
  647.  
  648.  
  649. §96§
  650. DRUCKQUALITÄT\
  651. \Hier kann die Druckqualität (Draft / Schönschrift) für den Bankformulardruck
  652. eingestellt werden.
  653.  
  654. §97§
  655. MODEM-WÄHLFUNKTION\
  656. \Mit dieser Funktion kann, soweit der angezeigte Eintrag überhaupt
  657. eine oder mehrere Telefonnummern enthält, per Modem angewählt
  658. werden. Dazu muß das Modem in den Einstellungen (Modem-Prefs)
  659. korrekt konfiguriert sein.\
  660. Diese Wählfunktion hat zwei Besonderheiten:\\
  661. »1. Wenn der Telefoneintrag mehrere mit einem senkrechten Strich ("|")
  662. getrennte Telefonnummern enthält, wird gefragt, welche der Nummern
  663. gewählt werden soll. (Beispieleintrag: "(07142) 43604 | 07142/44740")\
  664. »2. Wenn der Telefoneintrag ein Plus ("+") enthält, wird dieses durch
  665. die in den Modem-Prefs eingestellte internationale Vorwahl ersetzt.
  666. Dies ermöglicht die Verwendung der internationalen Schreibweise für
  667. Auslandsnummern (z.B. "+49 7142 44740")\
  668. »3. Es kann, wenn besetzt ist, die Nummer mit einem Klick erneut angewählt
  669. werden.
  670.  
  671. §99§
  672. DEVICE\
  673. \Einstellung des Modem-Devices. Dies ist im Normalfall das serial.device
  674.  
  675. §100§
  676. UNIT\
  677. \Einstellung der Modem-Device-Unit.
  678. Dies ist beim Serial.device normalerweise 0, kann aber bei
  679. multiseriellen Karten >0 sein.
  680.  
  681. §101§
  682. MODEM-INITSTRING\
  683. \Einstellung des Modem-Initialisierungskommandos. Hier kann das Modem
  684. initialisiert und es bestimmte Voreinstellungen, z.B.
  685. das Vorwählen einer 0 bei Telefonanlagen oder das Einstellen von
  686. Ton- oder Pulswahl, vorgenommen werden.\
  687. \Dies ist im Normalfall "ATDP" für Pulswahl (siehe Modemhandbuch).
  688.  
  689. §102§
  690. INTERN. VORWAHL\
  691. \Hier kann die internationale Vorwahl eingestellt werden, die bei
  692. Auslandsgesprächen vorgenommen werden muß.
  693. Diese wird automatisch eingefügt, wenn im Telefonnummernfeld ein
  694. "+" (Plus) vorhanden ist. Dadurch kann auch die internationale
  695. Schreibweise von Telefonnummern (z.B. +49 7142 43604) bei Auslandsnummern
  696. verwendet werden.
  697.  
  698. §103§
  699. BENUTZEN\
  700. \"Benutzen" übernimmt die vorgenommenen Einstellungen ins
  701. Programm. "Bei "Abbruch" werden die Veränderungen nicht
  702. übernommen.
  703.  
  704. §104§
  705. MODEM-PREFS\
  706. \In den "Modem-Prefs" können Einstellungen für die Modem-Wählfunktion
  707. vorgenommen werden. Einstellbar ist:\\
  708. - Device (Modem-Device, im Normalfall das serial.device)\
  709. - Unit # (Unitnummer des Devices, bei serial.device immer 0)\
  710. - Wählkommando (Modem-Init- und Wählkommando, im Normalfall "ATDP")\
  711. - Int. Vorwahl (Vorwahl für Ausland, wenn im Telefonnummernfeld ein
  712.   "+" (Plus) vorhanden ist. Dadurch kann auch die internationale
  713.   Schreibweise von Telefonnummern (z.B. +49 7142 43604) bei Auslandsnummern
  714.   verwendet werden.
  715.  
  716. §105§
  717. MARKIERUNGSDEFINITION\
  718. \Hier kann der Name der Markierung 1, mit der dann im Eingabefenster
  719. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  720. eingegeben werden.\
  721. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  722. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  723. geschäftlichen Adressen, usw.
  724.  
  725. §106§
  726. MARKIERUNGSDEFINITION\
  727. \Hier kann der Name der Markierung 2, mit der dann im Eingabefenster
  728. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  729. eingegeben werden.\
  730. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  731. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  732. geschäftlichen Adressen, usw.
  733.  
  734. §107§
  735. MARKIERUNGSDEFINITION\
  736. \Hier kann der Name der Markierung 3, mit der dann im Eingabefenster
  737. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  738. eingegeben werden.\
  739. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  740. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  741. geschäftlichen Adressen, usw.
  742.  
  743. §108§
  744. MARKIERUNGSDEFINITION\
  745. \Hier kann der Name der Markierung 4, mit der dann im Eingabefenster
  746. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  747. eingegeben werden.\
  748. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  749. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  750. geschäftlichen Adressen, usw.
  751.  
  752. §109§
  753. MARKIERUNGSDEFINITION\
  754. \Hier kann der Name der Markierung 5, mit der dann im Eingabefenster
  755. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  756. eingegeben werden.\
  757. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  758. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  759. geschäftlichen Adressen, usw.
  760.  
  761. §110§
  762. MARKIERUNGSDEFINITION\
  763. \Hier kann der Name der Markierung 6, mit der dann im Eingabefenster
  764. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  765. eingegeben werden.\
  766. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  767. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  768. geschäftlichen Adressen, usw.
  769.  
  770. §111§
  771. MARKIERUNGSDEFINITION\
  772. \Hier kann der Name der Markierung 7, mit der dann im Eingabefenster
  773. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  774. eingegeben werden.\
  775. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  776. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  777. geschäftlichen Adressen, usw.
  778.  
  779. §112§
  780. MARKIERUNGSDEFINITION\
  781. \Hier kann der Name der Markierung 8, mit der dann im Eingabefenster
  782. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  783. eingegeben werden.\
  784. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  785. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  786. geschäftlichen Adressen, usw.
  787.  
  788. §113§
  789. MARKIERUNGSDEFINITION\
  790. \Hier kann der Name der Markierung 9, mit der dann im Eingabefenster
  791. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  792. eingegeben werden.\
  793. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  794. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  795. geschäftlichen Adressen, usw.
  796.  
  797. §114§
  798. MARKIERUNGSDEFINITION\
  799. \Hier kann der Name der Markierung 10, mit der dann im Eingabefenster
  800. markiert und nach der im Suchfenster gesucht werden kann,
  801. eingegeben werden.\
  802. \Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  803. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  804. geschäftlichen Adressen, usw.
  805.  
  806. §115§
  807. BENUTZEN\
  808. \Mit "Benutzen" werden die eingegebenen Markierungsnamen ins Programm
  809. übernommen und werden benutzt, mit "Abbruch" werden die Veränderungen
  810. rückgängig gemacht.
  811.  
  812. §116§
  813. MARKIERUNGS-EINSTELLUNGEN\
  814. \In den "Flag Prefs" können die Namen der Markierungen, mit denen dann
  815. im Eingabefenster markiert und nach denen im Suchfenster gesucht werden
  816. kann, eingegeben werden.\\
  817. Anwendungsbeispiele sind z.B. die persönliche Anrede (ob die Person
  818. "geduzt" oder "gesiezt" wird), die Trennung zwischen privaten und
  819. geschäftlichen Adressen, usw.
  820.  
  821. §118§
  822. MARKIERUNG\
  823. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 1 markiert werden.
  824. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  825. definiert werden.
  826.  
  827.  
  828. §119§
  829. MARKIERUNG\
  830. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 2 markiert werden.
  831. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  832. definiert werden.
  833.  
  834.  
  835. §120§
  836. MARKIERUNG\
  837. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 3 markiert werden.
  838. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  839. definiert werden.
  840.  
  841.  
  842. §121§
  843. MARKIERUNG\
  844. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 4 markiert werden.
  845. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  846. definiert werden.
  847.  
  848.  
  849. §122§
  850. MARKIERUNG\
  851. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 5 markiert werden.
  852. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  853. definiert werden.
  854.  
  855.  
  856. §123§
  857. MARKIERUNG\
  858. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 6 markiert werden.
  859. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  860. definiert werden.
  861.  
  862.  
  863. §124§
  864. MARKIERUNG\
  865. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 7 markiert werden.
  866. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  867. definiert werden.
  868.  
  869.  
  870. §125§
  871. MARKIERUNG\
  872. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 8 markiert werden.
  873. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  874. definiert werden.
  875.  
  876.  
  877. §126§
  878. MARKIERUNG\
  879. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 9 markiert werden.
  880. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  881. definiert werden.
  882.  
  883.  
  884. §127§
  885. MARKIERUNG\
  886. \Mit diesem Gadget kann die Adresse mit Markierung Nr. 10 markiert werden.
  887. Der Name der Markierung kann im Einstellungsfenster unter "Flags-Prefs"
  888. definiert werden.
  889.  
  890.  
  891. §128§
  892. SUCHMARKIERUNG\
  893. \Diese Markierung (deren Name im Einstellungsfenster definiert
  894. werden kann) kann gesetzt werden, wenn danach gesucht werden
  895. soll. Es werden dann nur Adressen gefunden, bei denen dieses
  896. Flag gesetzt ist.\
  897. \Achtung: Dies heißt nicht, daß, wenn hier in der Suchfunktion ein
  898. Flag NICHT gesetzt ist, die Adresse dieses Flag NICHT enthalten
  899. darf! (D.h. wenn hier das nur erste Flag gesetzt ist, kann die
  900. Suchfunktion durchaus Adressen finden, bei denen neben dem ersten
  901. auch noch weitere Flags gesetzt sind).
  902.  
  903.  
  904. §138§
  905. FAXNUMMER\
  906. \Hier kann die Faxnummer des Eintrags eingetragen werden.
  907.  
  908. §139§
  909. PFAD AREXX-SCRIPTS\
  910. \Hier den Pfad des Verzeichnisses angeben, in dem die AddressMaster-
  911. ARexx-Scripts abgelegt sind.\
  912.  
  913.  
  914. §140§
  915. PFAD-EINSTELLUNGEN\
  916. \In diesem Fenster sollten der Editor und Textanzeiger sowie die
  917. Pfadnamen der Verzeichnisse, in denen die verschiedenen ADM-Dateien
  918. abgelegt sind, eingetragen werden.
  919.  
  920.  
  921. §141§
  922. GEBURTSTAG\
  923. \Hier den Geburtstag eintragen.
  924.  
  925.  
  926. §142§
  927. TEXTVERARBEITUNG\
  928. \Hier die Textverarbeitung eintragen, mit dem die
  929. von ADM ausgefüllten Briefformulare editiert (und evtl. gedruckt) werden
  930. sollen.\
  931. \Zuätzlich kann in dieses Feld "%s" eingetragen werden, welches
  932. dann durch den Dateinamen ersetzt wird; ansonsten wird der Filename der
  933. zu editierenden Datei hinten angehängt.\
  934. \Beispiel:\
  935. sys:c/ed\TPP:Bin/TPP\
  936. %s -nd \c:TTX %s -wait
  937.  
  938.  
  939. §143§
  940. AREXX-AUSGABEFENSTER\
  941. \In diesem Feld muß die Ausgabedatei (bzw. das DOS-Ausgabefenster) für die
  942. Ausgabe von auszuführenden ARexx-Scripts angegeben
  943. werden.\
  944. \Funktionierendes Beispiel:\"CON:0/0/500/80/ARexx-Ausgabe/AUTO"
  945.  
  946.  
  947. §144§
  948. GRUPPENMARKIERUNG\
  949. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  950. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  951. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  952. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  953. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  954. gemerkt werden.\
  955. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  956. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  957.  
  958.  
  959. §145§
  960. GRUPPENMARKIERUNG\
  961. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  962. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  963. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  964. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  965. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  966. gemerkt werden.\
  967. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  968. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  969.  
  970.  
  971. §146§
  972. GRUPPENMARKIERUNG\
  973. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  974. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  975. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  976. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  977. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  978. gemerkt werden.\
  979. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  980. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  981.  
  982.  
  983. §147§
  984. GRUPPENMARKIERUNG\
  985. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  986. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  987. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  988. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  989. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  990. gemerkt werden.\
  991. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  992. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  993.  
  994.  
  995. §148§
  996. GRUPPENMARKIERUNG\
  997. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  998. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  999. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  1000. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  1001. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  1002. gemerkt werden.\
  1003. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  1004. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  1005.  
  1006.  
  1007. §149§
  1008. GRUPPENMARKIERUNG\
  1009. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  1010. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  1011. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  1012. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  1013. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  1014. gemerkt werden.\
  1015. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  1016. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  1017.  
  1018.  
  1019. §150§
  1020. GRUPPENMARKIERUNG\
  1021. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  1022. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  1023. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  1024. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  1025. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  1026. gemerkt werden.\
  1027. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  1028. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  1029.  
  1030. §151§
  1031. GRUPPENMARKIERUNG\
  1032. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  1033. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  1034. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  1035. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  1036. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  1037. gemerkt werden.\
  1038. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  1039. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  1040.  
  1041. §152§
  1042. GRUPPENMARKIERUNG\
  1043. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  1044. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  1045. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  1046. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  1047. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  1048. gemerkt werden.\
  1049. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  1050. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  1051.  
  1052.  
  1053. §153§
  1054. GRUPPENMARKIERUNG\
  1055. \Das Anklicken dieser Markierung bewirkt, daß nur die Adressen
  1056. angezeigt werden, bei denen diese Markierung gesetzt ist. Der
  1057. Klartext, d.h. der in den Einstellungen definierte Gruppenname,
  1058. ist jedoch momentan noch nicht im Hauptfenster ersichtlich, er
  1059. muß also dem Edit- bzw. Einstellstellungsfenster entnommen und
  1060. gemerkt werden.\
  1061. Ist die Markierung gesetzt, beziehen sich alle anderen Funktionen
  1062. außer "speichern" auf die dann angezeigte Liste.
  1063.  
  1064.  
  1065. §154§
  1066. AREXX-MENÜEINSTELLUNGEN\
  1067. \Hier können zehn Menüs für ARexx-Scripts definiert werden, die dann
  1068. ganz schnell von jedem ADM-Fenster aus per Hotkey erreichbar sind.
  1069.  
  1070. §155§
  1071. AREXX-MENU-SCRIPT\
  1072. \In diesem Stringgadget kann man ein ARexx-Script definieren, das dann
  1073. von jedem ADM-Fenster dann einfachst zu erreichen ist. Besonders
  1074. einfach ist die Eingabe des Filenamens mit Hilfe des rechts daneben
  1075. liegenden "GETFILE"-Gadgets.
  1076.  
  1077.  
  1078. §165§
  1079. "GETFILE-GADGET"\
  1080. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1081. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1082.  
  1083. §166§
  1084. "GETFILE-GADGET"\
  1085. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1086. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1087.  
  1088. §167§
  1089. "GETFILE-GADGET"\
  1090. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1091. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1092.  
  1093. §168§
  1094. "GETFILE-GADGET"\
  1095. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1096. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1097.  
  1098. §169§
  1099. "GETFILE-GADGET"\
  1100. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1101. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1102.  
  1103. §170§
  1104. "GETFILE-GADGET"\
  1105. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1106. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1107.  
  1108. §171§
  1109. "GETFILE-GADGET"\
  1110. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1111. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1112.  
  1113. §172§
  1114. "GETFILE-GADGET"\
  1115. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1116. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1117.  
  1118. §173§
  1119. "GETFILE-GADGET"\
  1120. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1121. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1122.  
  1123. §174§
  1124. "GETFILE-GADGET"\
  1125. \Mit diesem Gadget wird ein Filerequester geöffnet, um für das links
  1126. daneben befindliche Stringgadget eine ARexx-Datei auszuwählen.
  1127.  
  1128. §175§
  1129. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN\
  1130. \In den "allg. Einstellungen" werden allgemeine Daten zur Person und
  1131. zur Funktion des Programms angegeben: Ausgabedatei des Druckers,
  1132. Absenderangaben und die eigene Kontoverbindung usw.
  1133.  
  1134. §176§
  1135. FIRMENNAME\
  1136. \Dieses Feld nimmt den Firmennamen auf. Rechts unten im Fenster kann
  1137. dann gewählt werden, ob nach Firmenname oder Nachname alphabetisch
  1138. einsortiert werden soll.
  1139.  
  1140.  
  1141. §177§
  1142. SORTIERUNG\
  1143. \Hiermit kann gewählt werden, ob der Eintrag nach Firmenname oder
  1144. Nachname alphabetisch einsortiert werden soll.
  1145.  
  1146.  
  1147. §178§
  1148. GRUPPEN-HILFE\
  1149. \Öffnet ein Hilfsfenster, in dem die zugehörigen Namen der
  1150. Gruppengadgets des Hauptfensters angezeigt werden.
  1151.  
  1152.  
  1153. §179§
  1154. ORTSVORWAHL\
  1155. \Die hier eingegebene Ortsvorwahl (ohne Klammern oder andere Trennzeichen
  1156. eingeben!) wird bei der Modem-Wählfunktion automatisch übersprungen, so
  1157. daß in den Telefonfeldern vollständige Telefonnummern eingegeben werden
  1158. können.
  1159.  
  1160. §180§
  1161. X-OFFSET\
  1162. \Hier kann der horizontale Druckrand beim Bedrucken der Überweisungsformulare
  1163. eingestellt werden. Dieser ist von Drucker zu Drucker unterschiedlich und
  1164. muß daher durch Testausdrucke herausgefunden werden.
  1165.  
  1166. §181§
  1167. Y-OFFSET\
  1168. \Hier kann der vertikale Druckrand beim Bedrucken der Überweisungsformulare
  1169. eingestellt werden. Dieser ist von Drucker zu Drucker unterschiedlich und
  1170. muß daher durch Testausdrucke herausgefunden werden.
  1171.  
  1172. §182§
  1173. TITEL\
  1174. \Dient zur Aufnahme von Titeln wie "da", "de", "van", "von" oder auch z.B.
  1175. "Dr.".\
  1176. Je nach Art des Titels unterscheidet ADM dann die Stellung des Titels: bei
  1177. den ersten vier oben genannten wird er (z.B. im Formulardruck) zwischen
  1178. Vor- und Nachname positioniert, bei allen anderen vor den Vornamen.\
  1179. \Beispiele:\
  1180. · Georgio da Silva\
  1181. · Hubert von Goisern\
  1182. · Dr. Hans Muster\\
  1183. Sollen weitere Titel gesondert berücksichtigt werden, bitte den Autor
  1184. verständigen!
  1185.  
  1186. §183§
  1187. LISTE DRUCKEN\
  1188. \Druckt eine Adreßliste in dem in diesem Fenster eingestellten Aussehen
  1189. (Typ, Dichte, Ränder, Druckqualität) aus.
  1190.  
  1191. §184§
  1192. LISTENTYPEN\
  1193. \ADM beherrscht in der aktuellen Version drei verschiedene Listentypen:\\
  1194. · GESAMTLISTE: Komplette Liste mit Bemerkungen, Telefon/Fax, EMail, Index usw.\\
  1195. · KURZLISTE: Liste der Adressen mit Telefonnummern.\\
  1196. · TELEFONLISTE: Telefonindex nur mit Name, Ort und Telefon/Fax.\\
  1197.  
  1198. §185§
  1199. DRUCKQUALITÄT\
  1200. \Druckqualität (Schönschrift=NLQ) für den Listendruck.
  1201.  
  1202. §186§
  1203. DRUCKDICHTE\
  1204. \Dies beschreibt die Druckdichte, in der die Liste auf dem Drucker ausgegeben
  1205. werden soll. Der Aufbau der Liste wird dabei jeweils an die Zeilenbreite
  1206. angepaßt.\
  1207. \Die drei möglichen Dichten sind:\
  1208. · PICA (10 cpi): 10 Zeichen/Zoll\
  1209. · ELITE (12 cpi): 12 Zeichen/Zoll\
  1210. · CONDENSED (15 cpi): 15 Zeichen/Zoll
  1211.  
  1212. §187§
  1213. SEITENLÄNGE\
  1214. \Bedruckbare Seitenlänge für den Listendruck. Dabei ist zu beachten,
  1215. daß die Liste in der vertikalen Dichte 8 Zeilen/Zoll ausgegeben wird,
  1216. so daß ca. 80 Zeilen auf eine A4-Seite passen.
  1217.  
  1218. §188§
  1219. HORIZONTALER RAND\
  1220. \Linker und rechter Rand beim Listendruck. Dieser wird von der maximalen
  1221. bedruckbaren Breite abgezogen, so daß der Rand nicht allzu groß gewählt
  1222. werden sollte.
  1223.  
  1224. §189§
  1225. VERTIKALER RAND\
  1226. \Oberer Rand beim Listendruck. Dieser wird von der maximalen
  1227. bedruckbaren Höhe abgezogen, so daß der Rand nicht allzu groß gewählt
  1228. werden sollte.
  1229.  
  1230. §190§
  1231. CLIPBOARD\
  1232. \Diese Funktion kopiert die Adresse samt EMail-Adressen und Telefonnummer
  1233. ins "Clipboard" (Klemmbrett). Dadurch ist es einfach möglich, sie in
  1234. einen Editor, Textverarbeitung oder DTP-Programm (mit dessen "Einfüge"-
  1235. Funktion) zu übernehmen, soweit dieses Programm auch das Clipboard-System
  1236. unterstützt.
  1237.  
  1238. §1000§
  1239. Willkommen zur ADM-HILFSFUNKTION.\
  1240. \Mit dieser kann ein kurzer Hilfstext zu
  1241. jedem Gadget abgerufen werden, indem\\
  1242. 1. die Control-Taste gedrückt gehalten und dann das Gadget angeklickt wird \\
  1243. 2. CAPS-Lock angeschaltet und dann das Gadget angeklickt wird.\\
  1244. 3. in Stringgadgets die Help-Taste gedrückt wird.
  1245.  
  1246.